Der Golem und du
Wolf Lotter, Brand eins

Die Juli-Ausgabe von Brand eins enthält ein absolut lesenswertes Dossier über Digitalisierung. Es geht um Fortschritt und unsere Haltung dazu und um eine Kritik der Hypes um Big Data und Fintech. Unsere Maschinengläubigkeit ist das Thema des Hauptartikels. Der Gang zum Kiosk, um den Rest des Heftes zu lesen, lohnt sich auf jeden Fall.

The Satoshi Affair
Andrew O’Hagan, London Review of Books

Craig Wright ist Satoshi Nakamoto, der sagenumwobene und geniale Erfinder des Bitcoins. Das ist zumindest die Geschichte, die O’Hagan auf Wunsch von Investoren erzählen soll. Ist Wright wirklich Nakamoto, dann kann er geistiges Eigentum mit sehr hohem Wert verkaufen. Doch hinter der Geschichte steht ein Verwirrspiel mit Milliardeneinsatz und ein Mann, der nie das sein wollte, was er jetzt vorgibt zu sein. Und O’Hagan geht auf Distanz.

Gay Talese and the Problem With New Journalism
Jeet Heer, New Republic

Wie bei O’Hagan ist die (fehlende) journalistische Distanz auch hier ein ein Thema. Gay Talese erzählt die Geschichte eines Spanners, der eigens ein Motel gekauft hat, um seine Neigung auszuleben. Das Problem: Ein Teil der Geschichte hat der Voyeur frei erfunden und Talese ist ihm auf den Leim gegangen. Tatsächlich schreibt Talese im April im New Yorker von seinen Zweifel über die Zuverlässigkeit seiner Quelle, aber die Geschichte war doch zu schön. Das sei ein grundlegendes Problem das „New Journalism“, also der „nonfiction“, die mit erzählerischen Mittel arbeitet, argumentiert Jeet Heer.

Deal or no deal? Brexit and the allure of self-expression
Molly Crocket, The Guardian

Es wird weiter nach Erklärungen für die „Leave“-Mehrheit gesucht. Molly Crocket verweist auf psychologische Studien. Diese würden zeigen, dass Menschen, die sich ungerecht behandelt fühlen, darauf drängen gehört zu werden, selbst wenn dies ihnen selbst Schaden bringt. Es ist ein interessanten Argument im Streit um den Wert der direkten Demokratie. Ein Referendum reicht nicht, wenn die Bürger sonst keine Möglichkeit haben, ihre Unzufriedenheit auszudrücken.

The Fondue Conspiracy
Planet Money

Warum wir (oder unsere Eltern) einen Fondue-Topf haben. Oder warum einem bei Schweizer Käse wenig mehr einfällt als Emmental und Gruyère.