Snowden’s Box
Dale Maharidge, Jessica Bruder, Harper’s

Wenn man nach einem Date aufgefordert wird, zu verschlüsselten Kommunikationsmitteln zu wechseln, dann sei das selbst in New York aussergewöhnlich, schreibt Dale Maharidge. Er erzählt, wie er zusammen mit Jessica Bruder die Kontaktaufnahme Snowdens ermöglichte – auf ganz klassischem Weg.

The Coffee Shaman
Sam Dean, Lucky Peach

Was hat der Frappuccino mit der Hipster-Bewegung des „Third Wave“-Kaffees zu tun? Ein wunderbares Porträt erklärt die Zusammenhang und warum wir heute besseren Kaffee als je zu vor genießen können.

God in the machine
Meghan O’Gieblyn, The Guardian

Transhumanismus ist die Vorstellung, dass der Mensch seine biologische Evolution mithilfe von Technik und Wissenschaft vorantreiben kann – bis zum Punkt, unsterblich zu werden. Es sind vor allem sehr wissenschaftsgläubige Menschen, die zu dieser Bewegung zählen. So überrascht die Nähe ihrer Gedanken zur christlichen Eschatologie nicht unbedingt, aber der Beitrag ist absolut hörens/lesenswert – nicht zuletzt im Kontext des Spaceminings, das nicht sehr weit davon entfernt ist.

Homo Deus
The Ezra Klein Show

Im Interview erzählt der Historiker Yuval Harari von seinem Buch Homo Deus, in dem es auch um Transhumanismus geht. Und darüber wie Meditation beim Schreiben hilft.

I Am Not Your Negro
Raoul Peck, Arte

Es ist wohl der beste Dokumentarfilm, den ich dieses Jahr gesehen habe. Im Zentrum steht der US-Autor James Baldwin und sein Sicht auf die Bürgerrechtsbewegung. Gleichzeitig werden seine Beobachtungen mit Bildern der „Black Lives Matter“-Bewegung unterlegt und man versteht, dass die amerikanische Gesellschaft noch immer vor sehr großen Problemen steht. (noch bis zum 3. Mai auf Arte verfügbar)