How technology disrupted the truth
Katharine Viner, The Guardian
Was machen soziale Medien aus der Öffentlichkeit unserer Gesellschaft? Die Folge sei, dass Wahrheit kein relevantes Konzept mehr sei. Geschichten würden ungeprüft geteilt und geglaubt, sagt die Autorin. Dazu komme die allgegenwärtige Filterblase.
Die fünf Paradoxien der Livemedien und der Mythos des Oknos
Jochen Wegner; Zeit Online
Nach den letzten Amokläufen und/oder Terrortaten beginnt nun eine Selbstreflexion unter Journalisten. Was ist unsere Rolle, was sollen wir tun und was besser nicht. Le Monde hat etwa beschlossen, keine Fotos von Terroristen mehr zu zeigen.
“We’ve shot four people. Everything’s fine.” The Turkish Coup through the Eyes of its Plotters
Christiaan Triebert, Bellingcat
Zumindest ein Teil der türkischen Putschisten nutzen WhatsApp (!), um ihre Aktionen zu koordinieren. Das investigative Blog Bellingcat hat die öffentlich gewordenen Nachrichten ausgewertet und gibt so einen Einblick, wie der Putsch im Laufe der Nacht scheitert.
Werner Herzog on the future of film school, critical connectivity, and Pokémon Go
Emily Yoshida, The Verge
Im August erscheint Werner Herzogs neuer Dokumentarfilm Lo and Behold übers Internet. Die Gelegenheit mit ihm über die Dinge zu sprechen, die der Titel verspricht. Am Anfang etwas zäh, aber zum Schluss recht lustig.
Aux origines de la croissance
Marieke Louis, La Vie des idées
Wachstum scheint das unausweichliche Ziel moderner Gesellschaften zu sein – und Luxemburg ist alles andere als eine Ausnahme. Marieke Louis rezensiert The Hegemony of Growth. The OECD and the Making Of the Economic Growth Paradigm von Matthias Schmelzer und greift bereits sehr interessante Ideen auf. Das Buch steht ganz oben auf meiner Leseliste.